Private Krankenversicherung

für Verwaltungsbeamte.

Als Beamter oder Beamtenanwärter können Sie sich in der Privaten Krankenversicherung für Beamte versichern.

Dabei sparen Sie erhebliche Beiträge, da Ihr Dienstherr einen festgeschriebenen Beihilfesatz der Kosten übernimmt. Dieser "Arbeitgeberzuschuss" wird für Beamte als "klassische Beihilfe" oder "individuelle Beihilfe" bezeichnet.

Jede Person im Beamtenverhältnis hat Anspruch auf Beihilfe zur Privaten Krankenversicherung, unabhängig davon, ob das Dienstverhältnis bereits auf Lebenszeit (BaL) abgeschlossen ist oder ob Sie noch Beamtenanwärter (BaW) oder in der Probezeit (BaP) sind.

Individuelle anpassbar an Ihren Beihilfeanspruch

100 % Übernahme von Zahnleistungen und -reinigung

Rechnungen einfach per App einreichen

Beamte und Beamtenanwärter erhalten von ihren Dienstherrn eine individuelle Beihilfe. Die restlichen Kosten werden durch eine private Krankenversicherung abgedeckt, die spezielle Tarife mit unterschiedlichen Leistungsumfängen bietet.

Bei der DBV können Sie zwischen den Tarifen S, M und L wählen und Ihren Tarif individuell anpassen, um nur für die Leistungen zu zahlen, die Sie wirklich benötigen.

Was leistet die private Krankenversicherung für Beamte und Beamtenanwärter?

Konsultieren Sie bequem von zu Hause aus einen Arzt und erhalten Sie beispielsweise Rezepte direkt online – rund um die Uhr per Telefon oder Videochat.

Online Arzt

Umfassende Vorsorgeangebote und die Übernahme von Präventionsmaßnahmen – ohne Auswirkungen auf Ihre Beitragsrückerstattung.

Profitieren Sie von einer umfassenden Erstattung für Zahnprophylaxe, Zahnersatz und alle wichtigen Zahnbehandlungen.

Schnelle Vermittlung von Therapieplätzen und volle Kostenübernahme für ambulante und stationäre Psychotherapie, abhängig vom gewählten Tarif.

Gesundheit
Zahnarztleistungen
Psychotherapie

Erstattung für alternative Behandlungen und Heilmittel, die nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Heilmethoden

In der privaten Krankenversicherung (PKV) gibt es kaum nachträgliche Kürzungen von Leistungen, wie es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) häufiger der Fall ist.

Verwalten Sie Ihre Angelegenheiten um Ihre Gesundheit online – Rechnungen, Heil- und Kostenpläne einreichen, sowie Bescheinigungen und Formulare anfordern.

Profitieren Sie vom medizinischen Fortschritt: schneller Zugang zu neuen Behandlungsmethoden und Medikamenten.

Leistungen
My AXA Mobile
Innovation

So wird für die Gesundheit gesorgt.

Nach Eingabe der persönlichen Angaben ergibt sich daraus ihr individueller Tarif.

Daten angeben

Sie sehen sofort Ihren individuellen Beitrag.

Wir bieten Ihnen eine persönliche Beratung - online, telefonisch oder vor Ort.

Nachdem Termin erhalten Sie schnellstmöglich ein personalisiertes Angebot von uns.

Wunschtarif wählen
Beratungstermin vereinbaren (optional)
Angebot anfordern

Vom Angebot bis zum Abschluss.

Wir unterstützen Sie persönlich bei der Antragsstellung für Ihren gewünschten Versicherungsschutz

Versicherungsschutz beantragen
1
2
3
4
5

Ich berate Sie gerne.

Ansprechpartner für Verwaltungsbeamte im öffentlichen Dienst.

Justin Liedtke

Kontaktformular

Gilt die Beihilfe auch für Ehegatten und Kinder des Beamten?

Beamte und ihre Familien erhalten Beihilfe für eine private Krankenversicherung, die den Vorschriften entspricht. Die Beihilfe deckt einen Teil der Krankheitskosten ab, abhängig vom Bundesland und Familienstand des Beamten.

Kinder und Ehepartner haben ebenfalls Anspruch auf Beihilfe, wobei die Leistungssätze variieren. Die Beiträge zur Krankenversicherung werden durch Alter, Gesundheitszustand und Versicherungsschutz bestimmt.

Zusätzliche Leistungen wie Erstausstattung für Neugeborene können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Die Beihilfeleistungen werden in der Regel innerhalb von vier Wochen vom Dienstherrn ausgezahlt.

Öffentlich Bedienstete ohne Beamtenstatus müssen sich gesetzlich versichern und tragen die Kosten zur Hälfte selbst.

Wie versichert sich ein Beamter richtig?

Die Frage, ob Beamte sich privat oder gesetzlich versichern sollten, stellt sich häufig.

Doch eigentlich ist die Antwort klar: Beamte haben keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung und somit macht die individuelle Beihilfe des Dienstherrn eine private beihilfekonforme Krankenversicherung in den meisten Fällen attraktiver, kostengünstiger und bietet umfangreicheren Schutz.

Zudem bieten viele Versicherer wie die DBV günstige Ausbildungstarife für Beamtenanwärter ohne Altersrückstellungen und mit Absicherung des Gesundheitszustands als Beamter auf Probe bzw. auf Lebenszeit an.

Wie funktioniert die Erstattung bei der Beihilfe?

Die Beihilfe wird von den Beihilfestellen der Bundesländer oder des Bundes bearbeitet und funktioniert seit vielen Jahren professionell.

Wenn ein Beamter medizinische Behandlung benötigt, reicht er die Rechnung bei seiner Beihilfestelle ein, die entsprechend der Beihilfeverordnung auf sein privates Konto erstattet. Gleichzeitig kann der Beamte beim privaten Versicherer einen Erstattungsantrag stellen, möglicherweise sogar über eine App, um auch Restkosten erstattet zu bekommen. Diese Einreichung ist jedoch optional, da einige Krankenversicherungen Beitragsrückerstattungen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen anbieten.

Einige Versicherer erstatten bis zu 50 % der gezahlten Beiträge in Ausbildungstarifen zurück, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden.

Die Leistungen der Beihilfestelle und der privaten Krankenversicherung dürfen insgesamt nicht mehr als 100 % betragen.

Wonach berechnet sich der Beitrag in der beihilfekonformen PKV?

Die Beiträge für die beihilfekonforme Krankenversicherung hängen nicht vom Einkommen des Beamten ab, sondern vom gewählten Versicherungsschutz, Eintrittsalter und Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss.

Es ist nicht möglich, die Beiträge später aufgrund von Verschlechterungen des Gesundheitszustandes oder Alter anzupassen.

Generell gilt, dass die Versicherungsbeiträge langfristig günstiger sind, je früher man sich versichert.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Tarif passt zu mir?

Vor der Wahl Ihres individuellen Tarifs sollten Sie genau überlegen, welche Kriterien Ihnen bei Ihrer Krankenversicherung wichtig sind.

Einige Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

  • Wollen Sie die Freiheit haben, Spezialisten aufzusuchen? Dann empfiehlt sich ein Tarif, der Arzthonorare für ambulante Leistungen auch über dem Höchstsatz erstattet.

  • Ist Ihnen eine volle Kostenerstattung für Medikamente wichtig, oder sind auch 80 % ausreichend?

  • Legen Sie besonderen Wert auf hohe Erstattungssätze für Sehhilfen?

  • Möchten Sie im Krankenhaus in einem Einbettzimmer untergebracht sein, oder ist ein Zweibettzimmer in Ordnung?

  • Akzeptieren Sie eine Begrenzung der Zahnleistungen in den ersten 48 Monaten?

  • Sind Leistungen bei einem Kuraufenthalt für Sie relevant?

Zusätzlich sollten Sie sicherstellen, dass der gewählte Tarif folgende Leistungen umfasst:

  • Direkten Zugang zu Facharztbehandlungen

  • Leistungen durch Heilpraktiker

  • Im Krankenhaus: Chefarztbehandlung sowie Wahl zwischen Ein- oder Zweibettzimmer

  • Umfangreiche Leistungen für Zahnersatz

Zuletzt ist natürlich auch der Beitrag entscheidend – die Kosten der privaten Krankenversicherung sollten nicht zu hoch sein und dem gewünschten Leistungsspektrum entsprechen.

Einen genauen Vergleich unserer Tarife ermöglicht Ihnen unser Beitragsrechner.

Was unterscheidet die private von der gesetzlichen Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Beamten und Beamtenanwärtern erstklassigen Schutz, der deutlich über den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) liegt.

Dazu gehören etwa:

  • Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus,

  • Behandlungen durch Heilpraktiker,

  • schneller Zugang zu Fachärzten mit geringeren Wartezeiten.

Für Beamte sind die Tarife in der PKV besonders günstig, da der Dienstherr mindestens 50 % der Krankheitskosten als Beihilfe übernimmt.

Diese Unterstützung gibt es allerdings nur in Kombination mit einer privaten Krankenversicherung. Daher liegen die Krankheitskosten für Privatversicherte oft deutlich unter denen, die gesetzlich Versicherte selbst tragen müssten.